HECO-Schrauben ist einer der größten Hersteller von Holz- und Betonschrauben in Europa. Trotz Pandemie haben die Schwarzwälder es geschafft, in den letzten beiden Jahren deutlich zu wachsen. Im Interview verrät Andreas Hettich, warum HECO auf „made in Europe“ setzt, wie das Unternehmen Verarbeiter und Handelspartner unterstützt und welche Rolle dabei die konsequente Ausrichtung der Produkte an den praktischen Bedürfnissen spielt.
Andreas Hettich ist Produktmanager und Marketingleiter bei HECO-Schrauben. Seit fast 30 Jahren arbeitet er offiziell für das Unternehmen im Schwarzwald – eigentlich aber schon viel länger: Schon mit sechs Jahren half er beim Schraubensortieren auf dem Küchentisch, denn Hettich ist Sohn des Firmengründers Ludwig Hettich.
HECO produziert ausschließlich in Europa. Wie kam es dazu?
Andreas Hettich: Jahrzehntelang produzierten wir nur im Schwarzwald; für einen zweiten Produktionsstandort fiel die Wahl dann auf Rumänien. Wir entschieden uns damals gegen Fernost – vor allem, weil wir unser Wissen nicht exportieren wollten und uns die fremde Mentalität herausfordernd erschien. Rumänien ermöglichte uns geringere Produktionskosten, während wir das Know-how im Unternehmen behalten konnten. Wir arbeiten weitestgehend mit westeuropäischen Lieferanten zusammen, und das fühlt sich gut an. Die Produktion in Europa hat für mich drei Stärken: Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit. Das ist die Basis unseres heutigen Erfolges.
Welche konkreten Vorteile bietet „made in Europe“ für die Kunden?
Andreas Hettich: Einkauf und Logistik sind wesentlich einfacher zu organisieren, wenn wir in Europa produzieren. Hier setzen wir auf das Prinzip der kürzesten Verbindung. 98 Prozent aller Bestellungen sind in unserem Standort in Deutschland auf Lager und werden zuverlässig innerhalb von 2 bis 3 Tagen geliefert – an den Fachhandel oder über Dropshipping direkt auf die Baustelle. Würden wir außerhalb von Europa produzieren, wäre das aufgrund der allseits bekannten Verwerfungen in den Belieferungsketten nicht möglich. Außerdem haben wir mit der HECO-TOPIX-plus vier verschiedene Produktlinien zusammengefasst – dadurch konnten wir Produktion und Vertrieb deutlich beschleunigen. Unsere Kunden profitieren somit von optimaler Verfügbarkeit. Bei Befestigungsmitteln ist Zuverlässigkeit aber auch im Sinne von Sicherheit entscheidend. Wenn ich an Holzschrauben im Ingenieurholzbau denke – wo sie Teil der Gebäudekonstruktion sind – müssen Verbindungen zuverlässig halten. Bei Schrauben haben wir keinen TÜV wie bei Autos, doch unser Name steht auf der Verpackung und wir stehen in der Verantwortung. Die Produktion in Europa erleichtert es, unseren hohen HECO-Qualitätsstandard einzuhalten, um zuverlässige Produkte herzustellen.
Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrem Unternehmen?
Andreas Hettich: Nachhaltige Verbindungen, wie unsere Produkte sie herstellen, sind das eine, weitere Aspekte sind die soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Durch die Produktion in Europa haben wir Umweltaspekte viel besser im Griff: Unsere europäischen Zulieferer arbeiten alle selbst an der Reduktion ihres ökologischen Impacts und arbeiten bei allen Nachhaltigkeitsthemen eng und aktiv mit uns zusammen. Zum anderen fällt der ökologische Fußabdruck durch kürzere Transportwege natürlich kleiner aus.
Wie unterstützen Sie Anwender und Verarbeiter?
Andreas Hettich: In unseren Präsenzseminaren haben wir gelernt, dass wir die Zuverlässigkeit unserer Produkte durch das Wissen über deren richtige Anwendung weiter steigern können. Die Pandemie hat uns gezwungen, für den fachlichen Austausch neue Wege zu gehen. So sind einstündige Online-Schulungen zu unterschiedlichsten Themen wie Spezialschrauben oder Brandschutz entstanden. Der Fachhandel und das Handwerk können hier viel lernen. Auch in unserer Planungssoftware HCS ist viel konstruktives Wissen gebündelt. Unsere Kunden führen damit jährlich mehr als 50.000 Berechnungen durch und erhalten nicht nur eine Artikelliste, sondern auch eine 3D-Zeichnung der Konstruktion. Darüber hinaus stellen wir BIM-fähige CAD-Daten, Produktdaten und Ausschreibungstexte zur Verfügung. Und insgesamt erhöht die richtige Anwendung natürlich auch die Zufriedenheit mit dem Ergebnis und damit die Kundenzufriedenheit insgesamt. Außerdem versuchen wir unsere Produkte stets an den Bedürfnissen der Anwender auszurichten. So wird bei der HECO-TOPIX-plus dank GripFit-Effekt die Schraube rein mechanisch auf dem Bit gehalten, dank MagicClose zieht sie Bauteile selbst als Vollgewindeschraube zusammen. Es geht um Dinge, die dem Profi ein schnelleres und einfacheres Arbeiten ermöglichen – zum Beispiel, weil eine kürzere Schraube ausreicht. Das macht die Schraube außerdem günstiger – und die Arbeit eben auch.
Wie unterstützen Sie Ihre Handelspartner?
In erster Linie profitieren unsere Fachhändler von unserem Produkt- und Serviceangebot an die Handwerker und Planer. Wenn dieses Angebot nicht passt, kann der Fachhandelsservice nicht greifen.
Zusätzlich bieten wir unserer Fachhandelskundschaft ein attraktives und variables Preis- und Konditionensystem, die direkte Ansprache durch unser Vertriebsteam im Außen- und Innendienst, ein Regalkonzept für das Ladengeschäft und Zweitplatzierungen am POS. Wir offerieren ein breites Angebot an Schulungen und Trainings speziell für den Fachhandel – Online, Vor-Ort oder Inhouse in unserer HECO-Akademie. Unsere Außendienstmitarbeiter stehen beratend oder auch als Trainer zur Verfügung; unsere Anwendungstechniker sind jederzeit zur technischen Beratung erreichbar. Im Bereich Daten und Digitalisierung bieten wir Produkt- und Bilddatendatensupport in individuellen Ausgabevarianten und bedienen diverse Plattformen wie Oxomi und Nexmart. Alles aufzuzählen ist kaum möglich, aber dass der deutsche Werkzeughandel unsere Anstrengungen wertschätzt, zeigt sich in der Wahl auf Platz 2 seiner besten Fachhandelspartner 2022.