HECO - Historie

Historie Besondere HECO-Momente

Die Geschichte der Firma HECO beginnt 1888 im Schlafzimmer des Schramberger Tüftlers Karl Hettich. Er erfindet einen Biegeautomaten für die Herstellung von Pendel-Hemmungen, die in der Schramberger Uhrenindustrie gebraucht werden. Weil es aber in Hettichs Verwandtschaft etliche Uhrmacher gibt, die sich brennend für den lukrativen Apparat interessieren würden, installiert er die Biegemaschine kurzerhand in der Privatsphäre des Schlafzimmers. Dort, zwischen Bett und Kleiderschrank, nimmt er die Produktion auf. Nach dem frühen Tod des Vaters bauen Karl Hettichs Söhne das florierende Geschäft aus. 1936 steigt die Firma Hettich auch in die Schraubenproduktion ein.

Ludwig Hettich – ein Enkel des Firmengründers – löst im Jahr 1967 diese Schraubenfertigung aus der Franz Hettich KG heraus und wandelt sie zur Ludwig Hettich & Co Schraubenfabrik um: Das ist die Geburtsstunde von HECO. Als Ludwig Hettich 1975 stirbt, übernimmt mit dem ältesten Sohn Stefan Hettich die vierte Generation die Geschäftsführung. Stefan Hettich setzt auf die konsequente Entwicklung der Marke HECO, und optimiert die Fertigungsprozesse und die Logistik der Firma.
Seit 2006 stärkt Guido Hettich das HECO-Team als weiterer Geschäftsführer des Unternehmens.
Unter der Leitung von Stefan und Guido Hettich entwickeln, fertigen und vertreiben heute 400 Mitarbeiter an zwei Standorten Schrauben und Befestigungselemente

  • Karl Hettich

    1888

    Karl Hettich, ein Erfinder mit Geschäftssinn, machte sich als Zulieferer für die hiesige Uhrenindustrie selbstständig

  • Schraubenproduktion in Schramberg

    1936

    Beginn der Schraubenproduktion in Schramberg

  • 1967

    Ludwig Hettich löst die Schraubenproduktion aus der Franz Hettich KG heraus. Die umgewandelte Ludwig Hettich & Co. Schrauben­fabrik spezialisiert sich auf die Produktion von klassischen Holz- und Blechschrauben sowie Sonderschrauben.

  • Umzug nach Schramber-Sulgen

    1971

    zieht das Unternehmen nach Schramberg-Sulgen in das neu gebaute Produktions- und Verwaltungsgebäude

  • 1978

    Markteinführung der Spanplattenschraube HECO-FIX®

    Etablierung der Marke HECO® (= Hettich & Co)

  • Universalschraube HECO-FIX-plus

    1990

    präsentiert HECO die Universalschraube HECO-FIX-plus®

  • 1995

    revolutioniert HECO den Schraubenmarkt mit dem patentierten Schraubanker MULTI MONTI®

    Zwei Jahre später erhält das Unternehmen dafür den Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg

  • HECO-TOPIX®

    2000

    wird die HECO-TOPIX® für den konstruktiven Holzbau in das Sortiment aufgenommen

  • HECO-France sarl

    2004

    Gründung von HECO-France sarl als Vertriebsorganisation in Frankreich

  • Gründung der HECO-Akademie

    2006

    Guido Hettich tritt als weiterer Geschäftsführer dem Unternehmen bei

    Die neue HECO-TOPIX®-Therm erobert den Befestigungsmarkt

    Gründung der HECO-Akademie – Zentrum für Produktschulungen

  • HECO-TOPIX®-CombiConnect

    2007

    ergänzt HECO-Schrauben sein Sortiment um die Profi-Holzschraube HECO-TOPIX®-CombiConnect

  • MULTI-MONTI®-TimberConnect

    2008

    geht innovative Schwellenanker MULTI-MONTI®-TimberConnect in Produktion

  • S.C. HECO SCHRAUBEN S.R.L.

    2009

    Gründung von S.C. HECO SCHRAUBEN S.R.L. als zweite Produktionsstätte in Rumänien

  • HECO -Historie 2010

    2010

    Markteinführung der Vollgewindeschraube HECO-UNIX mit Zusammenzieheffekt

  • Logistikzentrums Schramberg-Sulgen

    2014

    Einweihung und Inbetriebnahme des Logistikzentrums Schramberg-Sulgen

  • HECO Historie 2015

    2015

    Markteinführung der MDF-Schraube HECO-UFIX®

  • 2016

    Markteinführung des Schraubankers MULTI-MONTI®-plus

  • 2017

    feiert HECO-Schrauben das 50-jährige Firmenjubiläum

  • 2018

    Einführung des neuen Sortiments "Holzbau-Spezial"

HECO-Schrauben PROFICHAT